Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 70

1906 - München : Oldenbourg
70 17. Der Bayernstamm im altdeutschen Schrifttum. 17. Der Bayernstamm im altdeutschen Schrifttum. Von Hermann Stöckel.* Jedem, der die Geschichte des deutschen Volkes aufmerksam verfolgt, drängt sich von Anfang an eine gewisse Mannigfaltigkeit der Erscheinungen auf, die sich aus der Verschiedenheit der Stämme unserer Nation ergibt. Können sie auch alle — der schweigsame Friese wie der ernste Sachse, der bewegliche Franke wie der frohsinnige Thüringer, der tüchtige Schwabe wie der treuherzige Bayer — als Söhne eines und desselben Hauses die Gemeinsamkeit der Abstammung nicht verleugnen, so zeigt doch auch jeder von ihnen eine so ausgeprägte Sonderart, die er von jeher in einem kräftigen Eigenleben betätigte, daß darin ein Hauptreiz der Beschäftigung mit der Geschichte des deutscheu Volkes liegt. Und wie die natürliche Veranlagung der Brüder verschieden ist, so auch das, was jeder von ihnen zur Ausgestaltung der Grundzüge des gemeinsamen deutschen Wesens beigesteuert hat. Wenn vom wetterfesten Friesen, dem äußersten Hüter deutscher Erde geu Nordwesten, der von jeher den „goldenen Gürtel" seiner Deiche gegen das beutelüsterne Meer zu schützen hatte, ein alter Spruch sagt: „Frisia non cantat“, so bewies der südöstlichste der deutschen Stämme, der um die stolze Donau und im erhabenen Alpengebirg seine Heimat gefunden, von Anfang an eine ausgesprochene Neigung und Befähigung zum Singen und Sagen. Und so ist dieser Stamm der Bajuwaren, wenn er auch als letzter in die Geschichte eingetreten, doch nicht der letzte an geistiger Begabung und an Betätigung dieser seiner Geistesgaben in dem friedlichen Wettkampf, in dem die Söhne Germanias die Jahrhunderte deutscher Geschichte hindurch ihre Kräfte maßen. „Tole sint uualhä, spähe sint peigirä; luzic ist spähe in uualhum, mera hapent tolaheiti denne spähi“, toll (unklug) sind (die) Weilchen (Welschen), spähe (klug) sind (die) Bayern; wenig ist Spähe (Klugheit) in (den) Walchen, mehr haben (sie) Tollheit (Unklugheit) denn Spähe (Klugheit) — mit diesem in den Kasseler Glossenuns überlieferten Bekenntnis nicht geringen Selbstgefühls, das sich dem befremdenden Gebaren einer anderen Volksart gegenüber in naivem Selbstlob äußert, tritt der Bayernstamm in das deutsche Schrifttum ein. Bald aber beansprucht er nicht nur sondern beweist er auch geistige Regsamkeit, indem er teilnimmt an der Entwickelung der althochdeutschen Dichtung. „Das hört' ich unter den Lebenden als das höchste der Wunder, Daß Erde nicht war noch Überhimmel, Noch Baum (nicht stund) noch Berg nicht war, Nicht (der Sterne) einer noch Sonne nicht schien, Noch Mond nicht leuchtete noch die mächtige See. 0 Eines der sachlich angeordneten Wörterbücher der Karolingerzeit, das in bayerischer Mundart abgefaßt, in einer Handschrift aus dem Kloster Fulda auf uns gekommen und nach seinem Aufbewahrungsort benannt ist.

2. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 1

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Einleitung. Erstes Kapitel. Allgemeine geographische Vorbegriffe. 8 i. Die Geographie oder Erdbeschreibung lehrt uns die Oberfläche der Erde, besonders ihre Länder und Meere, Gebirge und Ströme, das Klima und die Produkte, die Völker, Staaten und Wohnorte auf der Erde kennen. Der Theil der Geographie, in welchem wir Belehrung erhalten über die Erde als einen Stern im Weltenraum, oder über ihr Verhältniß zu andern Himmelskörpern, ist der mathematische oder astronomische; in dem physikali- schen werden uns die Größen, Gestalten und Beziehungen der Land- und Wassermassen, die Bildung der Erdkruste, die Bestandtheile des Erdinnern, die Erscheinnngen des Luftkreises, die Verbreitung der Pflanzen- und Thier- welt mitgetheilt; endlich im politischen betrachtet man den Erdball als den Wohnplatz der menschlichen Gesellschaft, die Staaten, Religionen, Sitten und Thätigkeiten der Völker, sowie ihre Wohnorte. 8 2. Die Erde, welche, wie die andern Himmelskörper, frei in der Luft schwebt, hat eine kugelähnliche Gestalt. Dies gewahrt man: 1) an der Kreisform des Horizonts; 2) an den Erdumsegelungen von W. nach O. und umgekehrt; 3) bei Reisen von N. gegen S. oder umgekehrt an dem Verschwinden oder Hervortreten der Gestirne; 4) an der Beobachtung, daß hohe Gegenstände, die man von weitem erblickt, z. B. Mastbäume, Thürme, Berge rc. zuerst mit dem obern Theile sichtbar werden; 5) an der runden Gestalt des Erdschattens bei Mondfinsternissen; 6) an der Aehnlichkeit der Erde mit andern Himmelskörpern von gleicher Gestalt und Beschaffenheit. 8 3. Wenn wir uns aus eine Ebene hinstellen und rund um uns schauen, so scheint sich in der Ferne die Himmelskugel auf die Erde zu senken. Die Kreislinie, wo dies der Fall zu sein scheint, nennt man den (scheinbaren) Horizont oder Gesichtskreis. Je freier unsere Aussicht, je höher unser Cassian, Geographie. 4. Aufl. j

3. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 2

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
2 Einleitung. nicht bemerklich wird; oder werfen sie nur, so zu sagen, an den Bau etwas hinauf, das aber nicht hängen bleibt, sondern herabfällt und spurlos verschwindet. Von allen diesen Menschen weiß die Weltgeschichte nichts zu sagen. Andere legen gauz in der Stille ihre Steinlein zu; aber man mertt nichts davon, und so bleiben auch sie vergessen. Die Hauptarbeit am Ban der Weltgeschichte ist einigen Geschlechtern zugewiesen, welche man die Kulturvölker nennt, und deren Kreis sich zusehends erweitert. Ein Jedes von diesen hat seine besondere Gabe, mit der es dem Ganzen dient. Darunter stehen Männer aus, welche tüchtige Quader herbeischleppn,; das sind die Helden der Weltgeschichte. Sie tragen nicht nur das Gepräge der jeweiligen Zeiträume au sich, sondern wirken zur Entwickelung ihrer Zeiten in einer Weise mit, daß man ihre Spur noch Jahrhunderte nach ihnen finden kann. Freilich sind diese Helden nicht alle gleich werthvoll und wichtig. Manche werden blos durch Geburt oder Stellung, ohne daß sie es in der That sind, zu Welthelden, von denen man reden muß; und in so fern gehet es etwas vornehm in der Weltgeschichte zu, weil das Niedrige häufig übersehen wird. Andere, die an der Spitze der Weltbegebenheiten stehen, machen blos durch ihre Kraft, nicht durch ihre sittliche Würde Eindruck, oder sind nur durch häßlichen Charakter und einflußreiche Schandthaten merkwürdig. Indessen fehlt es nicht an Helden, von denen man mit Freuden liest. Leider müssen diese häufig auch Kriegshelden sein. Denn die Weltgeschichte ist säst nur eine Kriegsgeschichte zu nennen, wie es nicht anders sein kann, da im Grunde doch der Geist der Welt in ihr obenan steht. Durch Kriegsgewitter aber reinigt Gott immer wieder die sich verdumpfeude Atmosphäre der Welt. Dennoch steuert die Geschichte, wie wir finden werden, immer mehr dem allgemeinen Weltfrieden entgegen, d. h. dem Zeitpunkte, da Christus alle seine Feinde sich zum Schemel seiner Füße gelegt haben wird. Denn in der Geschichte bestätigt sich das Wort des weisen Salomo: „des

4. Für Mittelklassen - S. 30

1887 - Berlin : Gaertner
— 30 — ein; in der südlichen ist's umgekehrt. Ein dauernder, strenger Winter herrscht in diesen Zonen, der nur in der Nähe der gemäßigten mit einem kurzen Sommer plötzlich wechselt, so daß es dort weder Frühling noch Herbst giebt. Aus dem Vorigen folgt: 1. Hat eine Halbkugel ihr Sommerhalbjahr, so sind auf ihr die Tage länger als zwölf Stunden, und hat sie Winterhalbjahr, so sind ihre Tage kürzer als zwölf Stunden. 2. Je weiter ein Land vom Äquator entfernt ist, desto länger werden seine Tage je im Sommer-, und desto kürzer je im Winterhalbjahr. 1. Wie heißen die Grenzlinien zwischen den gemäßigten und den kalten Zonen? 2. In welchem Teile des Sommers tritt bei uns gewöhnlich die größte Hitze, in welchem Teile des Winters die größte Kälte ein? 3. Wie lange dauern Tag und Nacht auf den Polen? 4. Gebet die größte Dauer des Tages für die einzelnen Zonen an! 5. Wodurch wird die lange Dauer von Nacht und Winter in den Polarzonen erträglicher gemacht? 6. Warum find die 4 Jahreszeiten der südlichen gemäßigten Zone denen der nördlichen entgegengesetzt? §♦ 8. Die lebendigen Geschöpfe der Zonen. Ein Elternpaar mit seinen Kindern nennt man eine Fa- milie. Alle Familien eines Wohnorts zusammen bilden eine Gemeinde. Wenn viele Gemeinden in der Sprache, in den Sitten und Gewohnheiten übereinstimmen, so werden sie ein Volk genannt. Die Völker sind nach dem Körperbau oft sehr verschieden; die Weißen gehören zu den größten Menschen, und bei jedem Volke sind die Männer im allgemeinen größer als die Frauen. Niesen- und Zwergvölker giebt es nicht. In u n s r e r Zone wohnen fast nur weiße und weizen- gelbe Menschen; die meisten weißen wohnen in Europa, Westasien und Nordafrika, die meisten gelben in China und auf dem Hochlande der Wüste Gobi. In der südlichen ge- mäßigten Zone wohnen größtenteils braune Menschen. Die meisten Menschen der gemäßigten Zonen sind gesittete, d. h. Völker, die sich vorzüglich mit Ackerbau und Viehzucht, mit Gewerbe und Handel, Kunst und Wissenschaft beschäftigen und deshalb feste Wohnsitze nötig haben, — Es leben in dieser Zone weder die größten noch die wildesten Tiere, und nur eine geringere Anzahl ist giftig; aber durch eine Menge von Haustieren ist diese Zone ausgezeichnet. — Die

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 404

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 404 — Handel gewinnen beständig an Bedeutung und erlangen in manchen Staaten das Ubergewicht über die Landwirtschaft. Darauf beruht die Unterscheidung von Ackerbau- und Industrie- und Handelsstaaten (Rußland, China — Belgien, England, Holland). Erst bei solchen Völkern, wo Güter im Überfluß erzeugt werden und nicht alle Kräfte für den Erwerb der notwendigsten Lebensbedürfnisse in Anspruch genommen werden, können Wissenschaft und Kunst rechte Pflege finden, können freiheitlich geordnete Staaten entstehen. Man kann in der Gegenwart einen morgenländischen und einen abendländischen Kulturkreis unterscheiden. Zu jenem gehören als Hauptvölker die Inder, die Chinesen und die Japaner. Bedeutend höher entwickelt ist die abendländische Kultur. An der Spitze stehen die germanischen Völker; rückständiger sind, abgesehen von den Franzosen, die Romanen und die Slawen. 6. Die Erde als Weltkörper, a) Die Erde. Größe und Gestalt der Erde (I, S. 1—5). — Das Linienuetz der Erde (I, 6—9). — Die Achsendrehung der Erde; Entstehung von Tag und Nacht (I, S. 5—6). — Die Bewegung der Erde um die Sonne, a) Die scheinbare Bewegung der Sonne (I, S. 10) — b) Die Zonen und die Jahreszeiten (I, S. 11—14). c) Die wirkliche Bewegung der Erde. Wie die tägliche Bewegung der Himmelskörper um die Erde nur Schein ist (I, S. 6), so beruht auch die jährliche Bewegung der Sonne (I, S. 16) auf einer Täuschung. In Wirklichkeit bewegt sich die Erde um die Sonne, wie Kopernikus (-f 1543) zuerst festgestellt hat. Innerhalb eines Jahres durchläuft sie eine dem Kreise sich nähernde ellipsenförmige Bahn, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht. Aus dieser Bewegung, die man als die Revolution der Erde bezeichnet, erklärt sich der Wechsel der Jahreszeiten und der Tageslängen. Zur Veranschaulichung diene die Abbildung 79, die die Erde in vier verschiedenen Stellungen auf ihrer Jahresbahn um die Sonne zeigt. Zunächst ist zu beachten, daß die Erdachse nicht senkrecht, sondern schräg zur Erdbahn steht und zwar um 231/2° von der senkrechten Richtung abweicht, und ferner, daß die Erde bei ihrem Umlauf um die Sonne diese Richtung stets beibehält. Daraus ergibt sich, daß in der einen Hälfte des Jahres die n., in der andern die s. Hälfte der Erdachse gegen die Sonne hin geneigt ist und daß darum auch in der einen Jahreshälfte die n., in der andern die f. Erdhälfte stärker beleuchtet und erwärmt werden muß. Am 21. März (Abb. oben) ist die Stellung der Erde so, daß ihre Strahlen senkrecht auf den Äquator fallen; die Beleuchtungsgrenze geht durch die beiden Pole (I, S. 11) und halbiert alle Breitenkreise. Daher haben auf der ganzen Erde, die Pole ausgenommen, Tag und Nacht dieselbe Dauer. Es ist die Zeit der Tag- und Nachtgleiche (Äquinoktium). Die n. Halbkugel hat Frühlings-, die s. Herbstanfang. Vom 21. März ab neigt sich die Nordhalbkugel täglich mehr der Sonne zu; ein immer größeres Gebiet um den

6. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 122

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 122 — der Mondsichel in Tierköpfen. Huf der Tonplatte Fig. 121 war ursprünglich auch ein Mondbild befestigt. Zehr interessant ist die Verzierung, die ohne Zweifel die Sonne darstellt. Huf Ton-gefätzen sind recht häufig Sonnenbilder angebracht (Fig. 121). Beim Gottesdienst wurden wahrscheinlich auch gewisse kleine Bronzewagen verwendet. 3n dem Gebiete zwischen der 5*9' 12,)- mittleren Elbe und Tonplatte mit Mondbild. (91. Hedinger, Archw f. Anthrop. 27.) Gder fand man mehrere Stücke wie Fig. 122. Die auf der Deichseltülle und auf der Gabel durch Stiele befestigten Figuren sollen Dögel darstellen. Diese kleinen Vögelchen findet man überall auf hallstattzeitlichen Sachen. Sie sind aus Griechenland nach dem Norden gewandert. 3n ihrer Heimat erscheinen sie vom Hnfange des letzten Jahrtausends vor (Christo"massenhaft auf Tongefätzen, wandern dann nach Italien und von dort nach dem mittleren und nördlichen Europa. Line andere Gruppe von Bronzervagen findet sich in Böhmen, Norddeutschland und Skandinavien, fjier trägt der vierrädrige Idagen einen Bronzekessel. Welche Rolle die oben genannten kleinen Wagen beim Gottesdienste gespielt haben, ist uns leider Ns- 121- . _ . „ , Tonplatte mit Sonnendild. auf der früher ein Stand- Völllg Unbekannt. bild befestigt war. (91. Hedinger a. a. D.)

7. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 150

1912 - Leipzig : Teubner
150 Bildung der Staaten. Religionen. von der Bildung der Staaten. Den ersten Menschen stand das gesamte Fest- land der Erde zur Wanderung und Wahl des Wohnsitzes offen. Wohin sich ein- zelne Familien, Stämme oder Völkerschaften wandten, hatten sie sich nur gegen die feindliche Tierwelt zu behaupten. Mit der Vermehrung der Menschen be- gannen die feindlichen Berührungen untereinander. Sie hatten sich gegen das Eindringen benachbarter Stämme in ihr tvohn-, Jagd- oder Weidegebiet zu schützen und schlössen sich zu Gemeinschaften oder Staaten zusammen, die nach Recht und Gesetz regiert werden mußten. Geht in einem solchen Staat die höchste Gewalt von einem Gberhaupte aus, so heißt er Monarchie. Oer Monarch besitzt entweder eine unumschränkte oder absolute Gewalt, wie sie der Kaiser von Rußland bis 311m Jahre 1905 hatte, oder seine Herrschaft ist beschränkt, konstitutionell, wie in Deutschland, (Österreich, Rußland usw., indem er das Recht der Gesetzgebung and die Überwachung der Staatsgewalt mit Vertretern des Volkes teilt. Im Freistaat, in der Republik (Frankreich, Schweiz), betrachtet sich das ganze Volk als Inhaber der höchsten Staatsgewalt, überträgt aber deren Ausübung auf ein für bestimmte Zeit gewähltes Oberhaupt, den Präsidenten. von den Religionen. Unter den geistigen Kulturgütern hat keines die gleiche Menschen und Völker verbindende Kraft wie die Religion. Nach der Religion teilt man die Menschheit ein in: 1. Christen, etwa 568 Millionen, und zwar a) römisch-katholische Christen. . 263 Millionen d) evangelische Christen. ... 179 „ c) orientalische Christen. ... 126 „ 2. Juden......... 9 „ 3. Mohammedaner...... 240 „ 4. Brahmctnen.......210 „ 5. Buddhisten........170 „ 6. Anhänger der chinesischen Religion 250 „ 7. Heiden.........123 „ D. Immmelsfuinde. (Wiederholung und Ergänzung.) I. Die wirkliche Bewegung von 5onne, (Erbe und Mond. Bewegung der Erde. Oer Augenschein lehrt, daß sich die Sonne, die Sterne und das ganze Himmelsgewölbe um uns drehen. Oas ist aber eine Täu- schung! Ebensowenig wie bei einer Eisenbahnfahrt die Decken, Telegraphen- stanzen, Däuser, Brücken, Felder usw. an uns vorbeifliegen, ebensowenig bewegt sich das Himmelsgewölbe mit seinen Gestirnen an uns vorüber./Es steht viel- mehr still, und wir bewegen uns mit der Erde. Wie ferner die Fahr- richtung des Zuges der scheinbaren Bewegung der Gegenstände entgegengesetzt ist, so ist auch die wirkliche Bewegung der Erde der scheinbaren des Himmelsgewöl-

8. Erdkundliches Lesebuch für die Oberstufe höherer Lehranstalten und Seminare - S. 6

1911 - Breslau : Hirt
6 Einleitung. Wesen und Einteilung der Geographie. Das eigentliche Gebiet der Geo- graphie ist die Erdoberfläche mit all ihren mannigfachen, wechselnden Formen, in ihrer ursächlichen Verknüpfung mit ihren Bewohnern. Ihrem innersten Wesen nach ist die geographische Wissenschaft Länderkunde, d. h. sie hat es mit be- greuzteu Erdräumen zu tun, sei es mit einem oder mehreren Erdteilen oder auch nur mit kleineren Landschaften. Will man die Wechselbeziehungen zwischen der Erde und ihrem Leben überall klarlegen, so ist eine genaue Kenntnis der einzelnen Faktoren notwendig, eine Kenntnis der Atmosphäre, eine Untersuchung über die Zusammensetzung der Erdkruste und ihren inneren Kern usw. Diese Kenntnisse werden durch die allgemeine Erd- künde vermittelt. Als notwendige Voraussetzung für die Länderkunde bildet sie einen Hauptteil der Geographie. Man teilt daher die geographische Wissenschaft in zwei Hauptgebiete ein: a) die allgemeine Erdkunde, b) die spezielle Erdkunde oder Länderkunde. Gemäß den verschiedenen Fragen, die die allgemeine Erdkunde zu beaut- Worten hat, zerfällt sie in eine große Zahl von Einzeldisziplinen, die im Laufe der Zeit zu selbständigen Wissenschaften emporgeblüht sind. Die wichtigsten unter ihnen sind: 1. Die mathematische Geographie. Sie hat es mit der Gestalt und Größe der Erde zu tun, mit ihrer Bewegung im Weltenraum und ihrer Beziehung zu den übrigen Gestirnen. Viele Probleme der mathematischen Geographie lassen sich ohne die Astronomie oder Sternenkunde nicht lösen. Diese betrachtet die Millionen von Gestirnen, unter denen die Erde nur ein winziges Weltstäubcheu ist. 2. Vom Himmel schreiten wir zur Erde. Unser Planet ist von einer Lufthülle umgeben. Ihre Temperatur, ihr Feuchtigkeitsgehalt, ihre Bewegung usw. sind für die Erde und ihre Bewohner von größtem Einfluß. Die Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen der Atmosphäre zur Erde und ihrem Leben beschäftigt, ist die Klimakunde oder Klimatologie. Als Voraussetzung bedarf sie der Meteoro- logie, d. h. der Wissenschaft von der Physik der Lust. 3. Nachdem die Schiffahrt im 19. Jahrhundert einen so ungewöhnlich großen Aufschwung genommen hat, ist das Interesse an den Tiefenverhältnissen der Ozeane, an ihren Bewegungen, Gezeiten, Meeresströmungen in besonderem Maße erwacht. So ist die Ozeanographie oder Meereskunde als besondere Wissenschaft entstanden. 4. Doch noch tiefer als auf den Grund des Meeres sucht der grübelnde Verstand des Menschen einzudringen. Unserem Erdball wohnen die mannigfachsten Kräfte inne (z. B. Erdmagnetismus). Eine gewaltige Kugel, von einer starren Kruste umgeben, so schwebt er im Weltenraum. Was birgt er in seinem Innern? Ist's eine gewaltige lodernde Fenerseele oder ein starrer Eisenleib? Diese Fragen sucht die Geophysik zu beantworten. 5. Bisher ist es dem Menschen nur vergönnt gewesen, von einem geringen Bruch- teil der Erdkruste Kenntnis zu nehmen. Er erkannte, daß die Erde aus den verschie- densten Gesteinen zusammengesetzt ist. Er schloß aus ihrer Lagerung und Struktur auf die Art ihrer Entstehung, ans ihren mannigfachen Einschlüssen und den Ab- drücken fremdartiger Tiere und Pflanzen auf das Alter der einzelnen Gesteins- schichten. Alle diese Probleme erörtert die Geologie oder Erdgeschichte. 6. Mit ihr untrennbar verbunden ist die Morphologie oder Gestaltnngs- lehre. Sie zeichnet uns das Antlitz der Erde, wie wir es heute schauen, und wie es sich in ewigem Wechsel dauernd umgestaltet.

9. Heimatkunde fürs 2. Schuljahr - S. 1

1911 - Rappenau : Selbstverl. des Verf.
I. Teil. Vortrag über Heimatkunde im Ii. Schuljahr gehalten am 26. Nov. 1910 in der freien Konserenz Sinsheim. Liebwerte Amtsbrüder! Wenn wir das Wort Heimat aussprechen, dann geht gleichsam ein heller, warmer Lichtstrahl durch unsere Seele. Wir fühlen uns zumeist zurückversetzt in die goldenen Tage sorgloser Kindheit und möchten mit dem Liede singen: Teure Heimat, sei gegrüßt in weiter Ferne, Teure Heimat sei gegrüßt! Oder wir waren auf der Reise, haben fremde Länder und Städte gesehen, es gab manch fremde Art und Sitte zu schauen, fremde Gegenden zu bewundern; aber — weun uns der Zug wieder über die Grenze des engeren Heimatlandes führte, da ging ein freudiges Gefühl durch die Seele: Jetzt bist du wieder in der teuren Heimat: Wenn Schiller sagt: Ans Baterland, ans teure, schließ dich an! Das halte fest mit deinem ganzen Herzen: Hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft, so entsprechen diese Worte seinem lebendig in ihm wirkenden Heimatsgefühle. 1

10. Theil 1 - S. VIII

1832 - Cassel : Bohné
vili Einleitung. So die allgemeine, Länder und Völker vertheilende Ansicht der Erde in den homerischen Gedichten, der Ilias sowohl als der Odyssee, mit Uebergelmng der einzelnen, darin sich lindenden Widersprüche! Mit dem Westen vorzüglich und in mehr zusammenhän- gender Darstellung, jedoch voll dichterischer Will— kiihrlichkeiten und fabelhafter Ausschmückung, be- schäftigt sich aber allein die Odyssee von Ges. Ix an u. ff. Da der Dichter liier alles so zusammenge- reiht, wie es ihm gut und für seinen Zweck bequem dünkte, und dieses besonders durch sein „darauffuh- ren wir weiter“ deutlich genug ausgesprochen hat, so scheint es eine ganz vergebliche Mühe zu seyn, ge- nau bestimmen zu wollen, welche Oertlichkeiten, die aus der spätem Weltkunde bekannt geworden sind, der,Dichter mit seinen Angaben gemein t habe. Höch- stens blosse Vermuthungen lassen sich darüber auf- stellen und der neuere Streit darüber wird, wie der frühere, wenig Ergebnisse von Bedeutung zu liefern vermögen. Der Gang der, mit dichterischer Frei- heit. geschilderten Fahrt in die Westwelt ist folgen- der: Odysseus verlässt Ilion, kommt zuerst nach Is- maros, Stadt der Kikonen an Thrakia’s Küste, zer- stört sie, will mit dem Nordwind schiffend nach Ithaka, nach Odyss. Ix, 40 ff., wird aber vom Sturm- wind neun Tage und eben so viele Nächte in der See herumgetrieben; so dass er, nachdem er um das Vor- gebirge Maleia und die Insel Kythere herumgesegelt war, am zehnten Tage, nach Odyss.ix, 83, zu den Lotophagen gelangt. Von da aus schifft er in stern- loser, dunkler Nacht, so dass man die Fahrt geogra- phisch nicht weiter verfolgen kann, zum. Ziegeneilande Aegusa, nach Od.ix, 143, von welchem er am Morgen das nahe Land der Kyklopen erblickt, das äusserst frucht- bar ist und Waizen, Gerste und Wein ohne der Ackerer Mühe und Pflege erzeugt, nach Odyss. Ix, 106 —113, dessen Bewohner aber wilde, unmensch- liche Wesen sind, in Höhlen wohnen, weder Schilfe noch Hecht kennen und nur Ein Auge haben, wie Odyss. Vi, 6. Ix, 113. 125. 333. 401 völlig my-
   bis 10 von 285 weiter»  »»
285 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 285 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 14
2 3
3 3
4 37
5 6
6 3
7 74
8 0
9 8
10 22
11 33
12 0
13 0
14 5
15 2
16 2
17 5
18 0
19 2
20 2
21 140
22 39
23 3
24 8
25 2
26 5
27 2
28 2
29 1
30 6
31 1
32 0
33 10
34 3
35 0
36 3
37 69
38 6
39 2
40 1
41 1
42 1
43 3
44 1
45 155
46 1
47 0
48 9
49 35

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1175
1 1059
2 2125
3 5090
4 3565
5 450
6 680
7 211
8 245
9 1948
10 322
11 1020
12 270
13 722
14 2036
15 182
16 1339
17 5098
18 468
19 114
20 389
21 1280
22 1644
23 760
24 274
25 3278
26 1124
27 269
28 716
29 64
30 545
31 462
32 128
33 954
34 350
35 1100
36 521
37 443
38 184
39 465
40 455
41 2828
42 719
43 13840
44 342
45 3112
46 383
47 1578
48 754
49 461
50 1565
51 31
52 2205
53 570
54 1450
55 800
56 490
57 284
58 408
59 527
60 410
61 1866
62 393
63 727
64 943
65 4003
66 1345
67 381
68 1591
69 641
70 2055
71 2839
72 1151
73 233
74 487
75 970
76 1011
77 1619
78 934
79 629
80 436
81 285
82 631
83 1148
84 573
85 65
86 235
87 635
88 290
89 1485
90 264
91 813
92 13938
93 406
94 888
95 7477
96 219
97 1043
98 4483
99 331

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 233
1 50
2 247
3 294
4 16
5 23
6 758
7 26
8 55
9 30
10 26
11 43
12 602
13 273
14 86
15 18
16 14
17 112
18 15
19 35
20 16
21 34
22 16
23 22
24 2606
25 208
26 33
27 11
28 253
29 267
30 24
31 43
32 211
33 401
34 1030
35 28
36 19
37 28
38 15
39 50
40 26
41 31
42 244
43 233
44 19
45 21
46 95
47 1667
48 41
49 29
50 244
51 1453
52 86
53 13
54 56
55 19
56 8
57 16
58 53
59 556
60 11
61 39
62 56
63 17
64 39
65 63
66 15
67 12
68 18
69 30
70 15
71 33
72 44
73 23
74 505
75 379
76 44
77 48
78 93
79 7
80 22
81 3044
82 38
83 1129
84 105
85 33
86 55
87 52
88 14
89 248
90 69
91 110
92 82
93 19
94 31
95 365
96 18
97 23
98 19
99 23
100 706
101 30
102 356
103 31
104 117
105 17
106 19
107 112
108 14
109 426
110 3112
111 114
112 54
113 30
114 68
115 77
116 101
117 22
118 17
119 180
120 265
121 195
122 85
123 83
124 517
125 235
126 136
127 285
128 30
129 335
130 25
131 7082
132 23
133 110
134 58
135 17
136 938
137 32
138 37
139 46
140 74
141 11
142 203
143 127
144 21
145 18
146 15
147 100
148 17
149 98
150 11
151 39
152 360
153 22
154 41
155 46
156 115
157 23
158 16
159 58
160 87
161 15
162 12
163 14
164 9538
165 48
166 61
167 92
168 63
169 77
170 21
171 29
172 64
173 420
174 21
175 2218
176 59
177 177
178 25
179 531
180 5223
181 29
182 162
183 1456
184 264
185 209
186 35
187 106
188 55
189 164
190 29
191 20
192 29
193 384
194 17
195 125
196 325
197 20
198 24
199 60